Logo 1

Master-Studium

Angewandte Gesundheitswissenschaften


Anbieter:

Hardfacts

Dauer:4 Semester
ECTS:120
Ausmass:
  • Berufsbegleitend
Zugang:mit Beschränkung
Titel:Master of Science in Health Studies (MSc)
Kosten:Gesetzliche Studiengebühren
Art:Präsenzstudium
Sprache:Deutsch
Studienstart:jährlich

Beschreibung

Diversität, Kultur, Nachhaltigkeit, Ethik und anwendungsorientierte Forschung – das ist die Basis unseres berufsbegleitenden Master-Studiengangs. Das Studium bereitet Sie auf operative und strategische Aufgaben in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern im Gesundheitswesen vor.

Sie sind Absolventin oder Absolvent einer nicht-ärztlichen Gesundheitsausbildung – zum Beispiel im Bereich der medizinisch-technischen Dienste oder der Hebammen – und suchen nach neuen Herausforderungen? Der berufsbegleitende Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf akademischem Niveau weiter zu qualifizieren.

Von der Nutzung neuer digitaler Technologien über die Integration gesundheitsrelevanter Innovationen bis zur Führung eines interdisziplinären Teams und den Einsatz von Tele- und E-Health: Machen Sie sich fit für die Chancen und Herausforderungen einer modernen Gesundheitsförderung und -versorgung, Prävention und Rehabilitation.

Lernen Sie multiprofessionelle und interdisziplinäre Forschung kennen, die Fragen aus der Praxis aufgreift und für die Praxis erforscht. Nach dem Studium werden Sie auf dieser Basis zur Weiterentwicklung der nicht-ärztlichen Gesundheitsberufe maßgeblich beitragen können.

Der Studiengang bietet eine breite multi- und interdisziplinäre Basis. Er vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse der Wissenschaft und Forschung sowie aktuelle Trends und Technologien. Dadurch können Sie nach dem Studium Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen berufsfeldspezifisch und analytisch-lösungsorientiert anwenden.

Auf einen Blick

  • Dauer: 2 Jahre/ 4 Semester (120 ECTS)
  • Format: Berufsbegleitend
  • Vorlesungssprache: Deutsch
  • Abschluss: Master of Science in Health Studies (MSc)
  • Studienbeginn: jedes Jahr im September

Studieninhalt

Setzen Sie Ihre eigenen Schwerpunkte: Im Studium entscheiden Sie sich für 1 von 2 Wahlpflichtfächer. 

Kinder- und Jugendgesundheit

Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entsteht überall, in ihren Kinderzimmern, in ihren Familien, in den Kindergärten und Schulen – kurz: in ihren Lebenswelten. Die Gesundheitsversorgung findet trotz wissenschaftlicher Erkenntnisse jedoch größtenteils in den unterschiedlichen Gesundheitszentren und -einrichtungen statt. Zentral für die Kinder- und Jugendgesundheit sind außerdem die Familie und das soziale Umfeld. Der moderne Lebensstil, der psychosoziale Stress und andere Faktoren führen zu einem dramatischen Anstieg an psychischen Störungen in der Kindheit und Adoleszenz.

Eine optimale Gesundheitsversorgung sollte daher primär in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und deren Familien stattfinden und deren Bedürfnisse stärker berücksichtigen. Dies würde zum einen zu einer kosteneffizienteren Versorgung und – viel wichtiger noch – zu einer besseren Lebensqualität, zu Gesundheit und Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen und ihren Familien beitragen.

Daher gilt es, Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration und Rehabilitation zu revolutionieren. Die angewandten Gesundheitswissenschaften können hier einen wesentlichen Beitrag für die bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten der Zukunft leisten.

Palliativ- und Hospizversorgung

Durch den medizinischen und technologischen Fortschritt und eine immer präzisere Diagnostik steigt die Anzahl an Personen mit progredienten, schweren, lebensbedrohlichen oder tödlichen Krankheiten. Solche Krankheiten können zu massiven Veränderungen im Alltag der Betroffenen wie auch ihrer Angehörigen führen. 

Patientinnen und Patienten in der Palliativ- und Hospizversorgung benötigen neben der Pflege und der medizinischen Versorgung auch anderwärtig Unterstützung. Dies betrifft unter anderem die Bewältigung ihres Alltags, die Teilhabe an ihrem sozialen Leben, die Aufrechterhaltung ihrer Lebensqualität, den Umgang mit unerfüllten Lebensträumen, Schmerz, Trauer und Angst.

Angehörige von Patientinnen und Patienten der Palliativ- und Hospizversorgung möchten häufig unterstützen und zum Beispiel selbst Maßnahmen zur Schmerzlinderung durchführen. Gerne kümmern sie sich auch um die Essensausgabe oder um andere Tätigkeiten aus dem Bereich der Körperpflege. Auch Angehörige brauchen Unterstützung bei der Bewältigung der psychischen und physischen Belastung, beim Umgang mit Angst oder beim Abschiednehmen.

Studienaufbau

In den Semestern 1 & 3

In der Studieneingangsphase im 1. Semester stehen Themen des allgemeinen Managements im Mittelpunkt: Der Bereich Unternehmensanalyse umfasst interne und externe Faktoren zur Unternehmensbewertung bzw. zur Standortbestimmung. Ein Beispiel: im Modul Unternehmensumfeld werden Märkte, Potenziale und marktwirtschaftliche Strukturen analysiert.

Diese Analysen bilden einen wichtigen Grundstock für Ihre Management-Laufbahn, denn: Definition, Aufbereitung und Evaluierung entscheidungsrelevanter Daten und Informationen sind eine wesentliche Qualifikation im Management.

Darüber hinaus beschäftigen Sie sich damit, wie Sie Ihr Unternehmen zukunftsfit machen können – mit agilem Management und modernen Innovationsmodellen zum Beispiel. Das Ziel: Das Unternehmen kann sich rasch auf neue Trends einstellen und flexibel zukünftige Entwicklungen antizipieren und mitsteuern.

Krisenmanagement und Resilienz, Compliance und systemische Führung sowie Kommunikation stehen gegen Ende Ihres Studiums ebenfalls auf dem Studienplan.

Die Spezialisierungen im Semester 2

Im 2. Semester geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Studium ganz nach Ihren persönlichen Interessen zu gestalten. Sie haben die Wahl zwischen Human Resource Management, Controlling, Gründung & Übernahme von kleinen und mittleren Unternehmen, Big Data & Digitalization in Health Care und Führung und Organisation im Gesundheitswesen.

Die Praxis-Elemente in den Semestern 1-4

Im Studium wird Praxisorientierung großgeschrieben: 90 % der Lehrenden kommen direkt aus der Wirtschaft – und sind dort als Führungskräfte im Top-Management tätig. Das erlaubt ihnen, Inhalte anhand von Beispielen aus ihrem Berufsalltag zu erklären und interessante Kontakte zu vermitteln.

Auch von Ihren Kolleginnen und Kollegen können Sie einiges lernen, denn sie alle bringen wertvolle Erfahrungen aus dem Arbeitsleben mit.

Im 4. Semester arbeiten Sie mit Ausnahme der Blockwoche an Ihrer Master-Arbeit. Hier haben Sie die Möglichkeit, ein reales Projekt aus Ihrem Unternehmen zu bearbeiten. Vertiefen Sie Ihr Wissen auf einem Gebiet Ihrer Wahl und holen Sie sich Inputs von unseren Expertinnen und Experten.

Berufsfelder

Das Studium bereitet Sie auf verantwortungsvolle Aufgaben in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und Versorgungsebenen – also in der Primär-, Sekundär- oder Tertiärversorgung – optimal vor. Durch die Vermittlung von fächerübergreifenden Kenntnissen und Kompetenzen aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Technologie und Interdisziplinarität haben Sie die Möglichkeit, sowohl angestellt als auch selbstständig tätig zu werden.

Im Fokus der Tätigkeiten steht dabei die Aufrechterhaltung und Optimierung einer hochwertigen, qualitätsvollen und kosteneffizienten Gesundheitsversorgung und einer Weiterentwicklung der beruflichen Praxis. Die Absolventinnen und Absolventen werden künftig zu einem Paradigmenwechsel in der Gesundheitsversorgung beitragen, indem die Bedürfnisse von mündigen und informierten Patientinnen und Patienten der Zukunft noch stärker im Mittelpunkt stehen.

Mögliche Arbeitsfelder:

  • Alten- und Pflegeheime
  • Berufsverbände und Interessensvertretungen
  • Bildungseinrichtungen
  • Diagnostik
  • E-Health
  • Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Lehr- und Forschungseinrichtungen
  • Management
  • Mobile Versorgungseinrichtungen
  • Primärversorgungszentren
  • Privat- und Gemeinschaftspraxen
  • Private und öffentliche Krankenanstalten
  • Produktentwicklung
  • Rehabilitationszentren
  • Tageskliniken und -stätten
  • Wissenschaft und Forschung

Einstiegsvoraussetzungen

  • Facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung 
  • Motivationsschreiben
  • Aufnahmegespräch

Für weitere Details zu

  • Zugangsvoraussetzungen,
  • Aufnahmeverfahren,
  • Termine und Fristen und
  • Online Bewerbung

verweisen wir auf unsere Website www.imc.ac.at.

Kontaktmöglichkeiten