Logo 1

Master-Studium

Betriebswirtschaft


Anbieter:

Hardfacts

Dauer:4 Semester
ECTS:120
Ausmass:
  • Vollzeit
  • Berufsbegleitend
Zugang:frei
Titel:Master of Arts in Business (MA)
Kosten:Gesetzliche Studiengebühren
Art:Präsenzstudium
Sprache:Teilweise Englisch
Studienstart:jährlich mit 56 Plätzen

Beschreibung

32 Studienplätze Vollzeit, 24 berufsbegleitend

Der Studiengang Betriebswirtschaft bietet seit 2010 ein viersemestriges Masterstudium in der Organisationsform Vollzeit und berufsbegleitend mit dem Abschluss Master of Arts in Business an.

Welche Trends kennzeichnen das Management von morgen? Internationalisierung, kurze Produkt- und Innovationszyklen und zunehmender Wettbewerb prägen die Geschäftswelt. Um diesen Entwicklungen gerecht zu werden, bestimmen die Themen „Change & Risk“ das Masterstudium Betriebswirtschaft entscheidend mit. Profitieren Sie von einer generalistischen Ausbildung samt spezifischen Themenschwerpunkten, basierend auf den Stärken der traditionellen BWL!

Die Geschäftswelt wird komplexer, die Unsicherheit wächst, Veränderungen und Risiken prägen den Unternehmensalltag. Künftige Manager*innen müssen in der Lage sein, diesen Tatsachen nicht nur ins Auge zu blicken, sondern sich ihnen bestens gerüstet zu stellen.

Das Masterstudium Betriebswirtschaft an der FH Salzburg gibt aufstrebenden und etablierten Führungskräften das richtige Werkzeug in die Hand. Innovative Lösungen finden, Krisen bewältigen und neue Geschäftsoptionen erschließen – die vermittelten Managementkonzepte helfen Ihnen dabei.

Darüber hinaus erlernen Sie:

  • Gestaltungs- und Führungsfertigkeiten
  • Kommunikations- und Sozialkompetenzen
  • Strategien, um der wachsenden Komplexität und Unsicherheit im Unternehmensumfeld zu begegnen
  • teamorientierte Arbeitsmethoden
  • Innovations-, Abstraktions- und Integrationsfähigkeiten
  • ganzheitliches und vernetztes Denken

Studieninhalt

Abseits des fixen Lehrplans können Studierende in den Modulen „Möglichkeitsräume“ und „Entwicklungsräume“ Projektverantwortung übernehmen. e  in den „Möglichkeitsräumen“ (Student Studies) bietet sich die ideale Gelegenheit, praxisorientiert und forschungsbasiert innovative Themen zu erarbeiten. In den „Entwicklungsräumen“ (Social Skills) steht das Entdecken und Entfalten persönlicher Kompetenzen im Mittelpunkt.

Alles andere als 08/15: Ab dem zweiten Semester gestalten Sie den Schwerpunkt Ihres BWL-Masterstudiums ganz individuell. Dabei stehen folgende vier Studienvertiefungen zur Auswahl:

Unternehmensentwicklung

Die Wirtschaft im modernen Europa ist in ständiger Bewegung. Kontinuierliche Weiterentwicklung ist deshalb für jedes einzelne Unternehmen essentiell. Um innovative Lösungen zu erkennen und neue Geschäftsmöglichkeiten in einem sich rasch wandelnden Umfeld umzusetzen, benötigen Sie folgende Kenntnisse:

  • Organisationsaufbau sowie Initiierung, Steuerung und Implementierung von Veränderungsprozessen
  • Steuerung innovativer Lösungen bei der Entwicklung des Leistungsangebotes sowie bei Organisations- und Marktinnovationen
  • Verständnis für das Verhältnis zwischen Unternehmen und Umwelt
  • Management betriebsübergreifender Kooperationen von Unternehmensnetzwerken

Financial Risk Management

Beleuchten Sie Risikomanagement und Veränderungen speziell aus der Finanzperspektive und erwerben Sie die dafür entscheidenden Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • Überblick und Verständnis für die finanziellen Risiken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist 
  • Methoden zur Bewertung finanzieller Risiken und zur Risikobewältigung
  • Finanzinstrumente zur Risikosteuerung wie Termingeschäfte, Optionen oder Swaps
  • Risiken und Change-Prozesse in Zusammenhang mit Mergers & Acquisitions, Governance und Compliance

Service & Sales Management

Diese Vertiefung widmet sich der Entwicklung vom Transaktions- zum Beziehungsmarketing – der »Kund*innenpflege«. Weitere Schwerpunkte sind die wachsende Bedeutung des Dienstleistungsbereichs und der verantwortungsvollen Unternehmensführung. Folgende Themen werden behandelt:

  • Aufgaben und Herausforderungen der Unternehmensführung in Dienstleistungsmärkten sowie Problemlösungsfähigkeit
  • Merkmale von Leistungen im Dienstleistungs-, Service- und NGO-Bereich
  • Auf- und Ausbau von Kundenbeziehungen, Umgang mit anspruchsvollen Kund*innen und Steuerung von Verkaufsprozessen
  • Schaffung leistungsfähiger Vertriebsorganisationen sowie Aufbau von Planungs- und Kontrollinstrumenten für den Vertrieb
  • Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle von Servicepotenzialen, -prozessen und -ergebnissen

Einkauf & Supply Chain Management

Zunehmende Internationalisierung und Vernetzung bieten neue Gestaltungsmöglichkeiten im Einkauf und Supply Chain Management. Dies führt gleichzeitig aber auch zu neuen Risiken.  Diese Vertiefung vermittelt Ihnen die notwendigen Fähigkeiten, Versorgungs- und Wertschöpfungsketten anzupassen und betriebswirtschaftlich zu optimieren: 

  • Verständnis über das Zusammenspiel erfolgreicher Unternehmensentwicklungen und einem strategischen Einkaufs- und Supply Chain-Management
  • Kenntnis der Chancen und Risiken eines unternehmensübergreifenden Lieferant*innenmanagements
  • Methoden und Modelle zur Analyse, Planung und Steuerung von Beschaffungsprozessen
  • Professioneller Umgang mit Lieferant*innen in kritischen Phasen der Geschäftsbeziehung

Wissenschaftliche Aufgabenstellungen auf internationalem Niveau? Genau das ist es, womit Sie sich im Zuge Ihrer Masterabschlussarbeit befassen. Finanzfachleute und Management-Expert*innen aus aller Welt fungieren während der Studienzeit nicht nur als Gastdozent*innen, sie machen sich auch als aktive Unterstützer*innen für Ihre Forschungsprojekte stark. 

Studienaufbau

Das Curriculum   

  • orientiert sich mit seinem generalistischen Profil und der thematischen Ausrichtung auf "Change & Risk" an den sich ändernden Rahmenbedingungen und Anforderungen des Marktes
  • vermittelt jene Kompetenzen, die für erfolgreiches unternehmerisches Handeln unter den Bedingungen von Wandel, Unsicherheiten und Risiken erforderlich sind
  • ist ausgerichtet auf die professionelle Gestaltung von Veränderungsprozessen und Generierung innovativer Lösungen
  • inkludiert den Qualitätsanspruch einer theoretisch fundierten praxisnahen Ausbildung
  • ermöglicht Ihnen durch den generalistischen Ansatz eine positive Entwicklungs- und Karriereperspektive und entspricht zugleich den Anforderungen der Unternehmen
  • bedient alle Unternehmensgrößen und kommt auch dem Professionalisierungsbedarf mittelständischer Unternehmen entgegen

Individuelle Gestaltung

Das Masterstudium Betriebswirtschaft bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung:

  • in den "Möglichkeitsräumen" - Modul Student Studies arbeiten Sie z. B. zwei Semester an der Entwicklung und Umsetzung anspruchsvoller Projekte. Intensive Coachings und Beratungen begleiten Sie von Beginn an.
  • durch die Anbindung an die unternehmensnahe Forschung des Studienganges können Sie in den Masterabschlussarbeiten praxisrelevante Themen auf anspruchsvollem Niveau bearbeiten
  • Sie können zwischen vier attraktiven Vertiefungen wählen, in denen auf Basis des generalistischen Unterbaus vertiefende Kenntnisse zu Themen mit hohem "Change & Risk"-Anteil vermittelt werden.

Berufsfelder

Als AbsolventInnen sind Sie besonders qualifiziert für anspruchsvolle Management- und Führungspositionen im mittleren und oberen Management sowohl im produzierenden als auch im Dienstleistungssektor. Für Sie ergeben sich Perspektiven als bereichsübergreifend agierende GeneralistInnen, z. B. als

  •     Business Developer
  •     FinanzmanagerIn / Treasurer
  •     ProzessmanagerIn
  •     UnternehmensberaterIn
  •     Risk ManagerIn

Sie haben ebenfalls beste Karriereaussichten auf Positionen spezialisierter Funktionsbereiche, z. B. als

  •     SalesmanagerIn
  •     ControllerIn
  •     Marketing & Relationship ManagerIn
  •     Human Resource ManagerIn

Einstiegsvoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzungen für die Bewerbung zum Master-Studium Betriebswirtschaft an der FH Salzburg sind:

  • Facheinschlägiger Hochschulabschluss (Bachelor / Diplom) mit mind. 6 Semestern und 180 ECTS, ODER
  • (Bachelor- oder Diplomabschluss) an einer in- oder ausländischen Hochschule oder Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer postsekundären Bildungseinrichtung
  • Deutsche Sprache in Wort und Schrift, Niveau: EU-Level C1 für BewerberInnen deren Muttersprache nicht Deutsch ist
  • Gute Englischkenntnisse

Kontaktmöglichkeiten