Master-Studium

Primarstufe - Inklusion/Sonderpädagogik


Anbieter:

Hardfacts

Status:in Akkreditierung
Dauer:mind. 3 Semester
ECTS:90
Ausmass:
  • Vollzeit
Zugang:frei
Titel:Master of Education (MEd)
Kosten:Kostenlos
Art:Präsenzstudium
Sprache:Deutsch

Beschreibung

Das Masterstudium Primarstufe/Inklusion orientiert sich an der Bologna-Struktur und umfasst einen Arbeitsaufwand von 90 ECTS-Anrechnungspunkten (AP), wobei dieser die Masterarbeit im Umfang von 20 ECTS-Anrechnungspunkten inkludiert. Die Studiendauer ist mit mindestens 3 Semestern geplant. Es kann entweder der Förderschwerpunkt Sprache oder der Förderschwerpunkt Kognition gewählt werden.

Studienaufbau

Aufbau der Studienfachbereiche

  • Masterthesis inkl. 5 ECTS-AP betreute Studienanteile (25 ECTS-AP)
  • Schwerpunkt inkl. Sonderpädagogik (inkl. Erweiterung des Altersbereichs und Förderschwerpunkt Kognition oder Sprachen) (SP –45 ECTS-AP)
  • Allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG – 20 ECTS-AP)

Inkludiert in die Studienfachbereiche sind

  •  

Berufsfelder

Primarstufenlehrerinnen und -lehrer mit der Schwerpunktausbildung Inklusion/Sonderpädagogik können zusätzlich zur Volksschule in einem Zentrum für Inklusiv- und Sonderpädagogik, in integrativen sowie inklusiven Unterrichtsmodellen als Lehrerin oder als Lehrer arbeiten. Zentrales Ziel ist die Begleitung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit speziellen Bedürfnissen (Behinderungen, Beeinträchtigungen, Lernschwierigkeiten, Entwicklungsrückständen, …). Mit erfolgreichem Abschluss des Schwerpunktes „Inklusion/Sonderpädagogik“ erwerben Absolventinnen und Absolventen die zusätzliche Berechtigung, Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter (6 – 15 Jährige) mit besonderen Bedürfnissen in allen Fächern zu unterrichten.

Wesentliche Tätigkeitsbereiche:

  • Gestaltung eines Unterrichts, der auf den individuellen Entwicklungsstand und die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler Rücksicht nimmt.
  • Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
  • Auswahl von didaktischen Methoden und Unterrichtsmaterialien
  • Individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler
  • Förderung sozialer Beziehungen
  • Erziehungsarbeit
  • Beurteilung der Schülerinnen und Schüler
  • Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten
  • Zusammenarbeit mit anderen Pädagoginnen und Pädagogen
  • Mitarbeit bei der Schulentwicklung

Beschreibungen des Berufsbildes finden sich auch auf:

Beschäftigungschancen:

Die Anstellung von Volksschullehrerinnen und Volkschullehrern erfolgt in der Regel durch den Landesschulrat bzw. den Stadtschulrat für Wien, wobei in öffentlichen oder privaten Volksschulen unterrichtet werden kann.

Aufgrund vieler anstehender Pensionierungen in den nächsten Jahren kann die Arbeitsmarktsituation für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger insgesamt als gut bezeichnet werden. Besonders stark ist die Nachfrage in Wien, da hier überdies die Anzahl der Schülerinnen und Schüler ansteigt. (vgl. Jobchancen Studium: Pädagogische Hochschulen Ausgabe 2015/16, Arbeitsmarktservice Österreich / Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, 2014 http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/JCS_2015_Paedagogische_Hochschulen.pdf)

Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiums ermöglicht die Anstellung als Volkschullehrerin/Volksschullehrer, wobei das Masterstudium binnen 5 Jahren ab der erstmaligen Anstellung absolviert werden muss.
Das neue Dienst- und Besoldungsrecht für neu eintretende Lehrer/innen gibt Informationen bezüglich des Einstiegsgehaltes und der Einkommensentwicklung.

Einstiegsvoraussetzungen

Geplanter Durchführungsbeginn des Masterstudiengangs: Studienjahr 2019/2020

Das Masterstudium Primarstufe/Inklusion orientiert sich an der Bologna-Struktur und umfasst einen Arbeitsaufwand von 90 ECTS-Anrechnungspunkten, wobei dieser die Masterarbeit im Umfang von 20 ECTS-Anrechnungspunkten inkludiert. Die Studiendauer ist mit mindestens 3 Semestern geplant. Es kann entweder der Förderschwerpunkt Sprache oder der Förderschwerpunkt Kognition gewählt werden.

Zulassungsvoraussetzung ist die Absolvierung eines Bachelorstudiums Primarstufe im Umfang von 240 ECTS-Anrechnungspunktens inklusive der Absolvierung von 60 ECTS-Anrechnungspunkten aus den Schwerpunktmodulen Inklusion/Sonderpädagogik.

Wurde ein Bachelorstudium Lehramt an Volksschulen mit 180 ECTS-Anrechnungspunkten absolviert, so ist zur Zulassung zum Masterstudium Primarstufe/Inklusion die Absolvierung von 60 ECTS-Anrechnungspunkten aus den Schwerpunktmodulen Inklusion/Sonderpädagogik des Bachelorstudiums Primarstufe nachzuweisen.

Wurde ein Bachelorstudium Lehramt an Allgemeinen Sonderschulen mit 180 ECTS-Anrechnungspunkten absolviert, so ist zur Zulassung zum Masterstudium Primarstufe/Inklusion die Absolvierung von 60 ECTS-Anrechnungspunkten aus dem Studienfachbereich Primarstufenpädagogik und -didaktik des Bachelorstudiums Primarstufe nachzuweisen.

Mit der Novellierung des Hochschulgesetzes (129. Bundesgesetz, mit dem das Hochschulgesetz 2005,[…] geändert wird - Ausgegeben am 1.8.2017) bietet sich für Absolventinnen und Absolventen eines 6-semestrigen Lehramtsstudiums Volksschule bzw. Sonderschule eine neue Möglichkeit für den Nachweis der 60 ECTS-Anrechnungspunkte, die als Zulassungsvoraussetzung für den Masterstudiengang Primarstufe gelten. Laut §38d/Abs.2 sind für diese Erweiterungsstudien keine gesonderten Curricula zu erlassen, sofern die Inhalte und Anforderungen im Curriculum Bachelorstudium Primarstufe gekennzeichnet sind.

Um diesen Vorgaben zu entsprechen, ist eine Überarbeitung des Curriculums Bachelorstudium Primarstufe notwendig - diese ist derzeit in Arbeit. Gemäß den vorgegebenen Fristenläufen werden die Erweiterungsstudien im Wintersemester 2018/19 erstmals an der PH Wien angeboten.

Wenn Sie an laufenden Informationen zu diesem Prozess interessiert sind, senden Sie bitte ein Mail mit dem Betreff "Masterstudium Primarstufe" an: iep(at)phwien.ac.at

Kontaktmöglichkeiten