Logo 1

Master-Studium

Raumplanung und Raumordnung


Anbieter:

Hardfacts

Dauer:4 Semester
ECTS:120
Ausmass:
  • Vollzeit
Zugang:frei
Titel:Dipl.- Ing. (= Master of Science, MSc)
Kosten:Kostenlos
Art:Präsenzstudium
Sprache:Deutsch

Beschreibung

Die besonderen Aufgaben der Raumplanung bestehen – neben der Entwicklung und Koordination von Konzepten, Plänen und Maßnahmen – in der Anwendung von planerischen Instrumenten auf verschiedenen Ebenen (Stadt-, Regional- und Landesplanung, Europäische Raumplanung). Bei der Umsetzung sind gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen und Prozesse im Rahmen politischer Zielsetzungen von Bedeutung.
Die fachliche Kernqualifikation der AbsolventInnen des Masterstudiums besteht darin, für die vielfältigen Aufgaben der Raumplanung ein theoretisch und methodisch fundiertes Instrumentarium zur Analyse der räumlichen Gegebenheiten zu beherrschen und Lösungsalternativen zu erarbeiten.
Die AbsolventInnen des Masterstudiums Raumplanung und Raumordnung sollten in der Lage sein, in verantwortlichen Führungspositionen bei der Bewältigung dieser Aufgabenstellungen gestaltend mitwirken zu können.
Vor dem Hintergrund veränderter Planungskontexte, Zielsetzungen und Erwartungen an die Planung hat sich das Aufgabenspektrum in der Raumplanung in den vergangenen Jahren erheblich ausgeweitet und verändert. Diesen Anforderungen wird im Masterstudium durch die fachliche Breite, durch unterschiedliche Formen der Vermittlung der Fähigkeiten und durch das Gleichgewicht aus generalistischer und fachspezifischer Ausbildung Rechnung getragen.

Studieninhalt

Seit 2005/06 wird an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien ein 4-semestriges Masterstudium Raumplanung und Raumordnung mit 120 ECTS angeboten, das auf dem gleichnamigen Bachelorstudium mit sechs Semestern aufbaut. Das Masterstudium wird in Österreich ausschließlich an der TU Wien angeboten.

Das Masterstudium schließt mit dem akademischen Titel „Diplomingenieur/in“ (Dipl.-Ing.) ab.

Das Masterstudium umfasst Pflichtfächer mit insgesamt 42 ECTS-Punkten sowie gebundene und freie Wahlfächer mit insgesamt 48 ECTS-Punkten. Dazu kommen 30 ECTS-Punkte für die Diplomarbeit.

Pflichtfächer des Masterstudiums sind unter anderem:

  • Nachhaltige Stadtentwicklung
  • Planungstheorie
  • Regional- und Strukturpolitik
  • Regionalplanung und Regionalentwicklung
  • Stadt- und Regionalökonomie
  • Verkehrssystemplanung
  • Bau- und Anlagenrecht
  • Landscape Planning
  • Soziale Ungleichheit, Segregation und Integration

Einen besonderen Stellenwert hat die Absolvierung eines praxisnahen Projektes („P3“) zu aktuellen Themenstellungen in Teamarbeit mit 14 ECTS. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, aus einem breiten Angebot von spezifischen Modulen zu wählen und eine individuelle thematische Schwerpunktsetzung vorzunehmen. Zahlreiche Exkursionen im In- und Ausland sind integraler Bestandteil der Ausbildung.

Studienaufbau

(1) Der  Arbeitsaufwand  für  das  Masterstudium  beträgt  120  ECTS‐Punkte.  Dies  entspricht  einer  vorgesehenen Studiendauer von 4 Semestern als Vollzeitstudium. 

(2) ECTS‐Punkte  sind  ein  Maß  für  den  Arbeitsaufwand  der  Studierenden.  Ein  Studienjahr  umfasst  60  ECTS‐Punkte. Das Arbeitspensum eines Jahres beträgt 1500 Echtstunden.  

Berufsfelder

1.  In  dem  Sinne,  wie  sich  die  Raumplanung  als  inter‐  und  transdisziplinäres  Arbeitsfeld  in  der  Auseinandersetzung  mit  der  räumlichen  Entwicklung  der  jeweiligen  Lebens‐,  Arbeits‐  und  Umweltbedingungen  versteht,  werden  die  Absolventinnen  und  Absolventen  durch  das  Masterstudium auf vielfältige berufliche Tätigkeiten vorbereitet, wobei sie ihr Wissen, Verstehen und  ihre  Problemlösungskompetenzen  auch  in  neuen  oder  weniger  vertrauten  Zusammenhängen  innerhalb breiter Kontexte größtenteils autonom anwenden. Dabei sind die mit der Anwendung ihres  Wissens und Verstehens verbundenen Dimensionen ethischer Verantwortung zu berücksichtigen. 

2.  Die  Tätigkeitsfelder  sind  zum  besseren  Verständnis  in  Arbeitsbereiche,  Aktivitäten,  Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und räumliche Bezugsebenen aufgeschlüsselt. 

Einstiegsvoraussetzungen

Neben den Absolventinnen des Raumplanungsbachelors werden zum Masterstudium AbsolventInnen eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiums an Universitäten oder Fachhochschulen zugelassen.

Kontaktmöglichkeiten