Logo 1

Bachelorstudium

English and American Studies


Anbieter:

Hardfacts

Dauer:6 Semester
ECTS:180
Ausmass:
  • Vollzeit
Zugang:mit Beschränkung
Titel:Bachelor of Arts (BA)
Kosten:Kostenlos
Art:Präsenzstudium
Sprache:Englisch

Beschreibung

Im Bachelorstudium English and American Studies werden Qualifikationen in folgenden Bereichen erworben: Sprachkompetenz Zielniveau C2, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft sowie wissenschaftliche Recherche, Problemlösung und Vermittlung.

Studieninhalt

Das Bachelorstudium English and American Studies besteht aus einer Studieneingangs- und Orientierungsphase und den Pflichtmodulgruppen Sprachkompetenz, Linguistik und Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft (135 ECTS Credits) sowie Erweiterungscurricula nach eigener Wahl (45 ECTS Credits). Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind zwei Bachelorarbeiten zu verfassen.

Qualifikationsprofil

Die Studierenden besitzen nach Absolvierung des Bachelorstudiums English and American Studies Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Sprachkompetenz, Recherche- und grundlegende wissenschaftliche Problemlösungs- und Vermittlungskompetenz, kulturwissenschaftliche Kompetenz, literaturwissenschaftliche Kompetenz und sprachwissenschaftliche Kompetenz: 
 
1. Sprachkompetenz: 

Da der gesamte Studienbetrieb des Bachelorstudiums English and American Studies auf Englisch abläuft, besitzen die Studierenden mit Studienabschluss eine umfassende kommunikative Kompetenz auf dem Niveau C2 des Europäischen Referenzrahmens. Sie beherrschen die englische Gegenwartssprache hinsichtlich ihrer Aussprache, Syntax und Stilistik, und besitzen die Fähigkeit zur umfassenden mündlichen als auch schriftlichen Produktion sach- und zielgruppengerechter Texte. Sie besitzen weiters eine genaue Kenntnis der sprachlichen Normen; eine bewusste Sprachverwendung erlaubt ihnen entsprechende Kreativität im sprachlichen Ausdruck. Des weiteren sind die Studierenden fähig, eigenes und fremdes sprachliches Verhalten zu reflektieren, analysieren und evaluieren und besitzen so eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiche interkulturelle Kommunikation. 
 
2. Recherche- und wissenschaftliche Problemlösungs- und Vermittlungskompetenz: 

Die Studierenden haben gelernt, komplexe Problemsituationen durch die Strategien der Abstraktion, Klassifikation und kritischen Analyse zu erfassen. Sie können Informationsbedarf erkennen, relevante Informationen finden und diese dem Kontext angemessen, effektiv und ethisch weiterverwenden. Dabei können sie transdisziplinäre und interkulturelle Standpunkte sowie die Theorieangebote anderer relevanter Disziplinen einbeziehen. Im Rahmen der Recherche befähigt sie ihre Textkompetenz zur kritischen Rezeption und Analyse komplexer und langer Texte, um daraus neue Schlüsse zu ziehen und Ideen zu entwickeln. Sie sind weiters zur Synthese und Darstellung der Recherche- bzw. Forschungsergebnisse befähigt. Die Erstellung von Projektarbeiten befähigt die Studierenden zu eigeninitiativem, zielorientiertem und organisiertem Handeln sowie zur zielgruppengerechten Vermittlung von Wissen in der Fremdsprache. 
 
3. Kulturwissenschaftliche Kompetenz: 

Die Studierenden sind mit Aspekten der Herrschafts-, Mentalitäts- sowie Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der anglophonen Kulturräume vertraut und können gesellschaftliche Strukturen und Rollenverteilungen in ihrer gegenwärtigen wie auch historischen Relevanz wahrnehmen. Sie haben die Fähigkeit, kulturelle Artefakte kritisch zu reflektieren und wissen, dass kulturellen Artefakten eine Doppelrolle in Bezug auf Konstitution und Reflexion der Kulturprozesse zukommt. Sie haben mit kulturwissenschaftlichen Analyseverfahren gearbeitet und können diese auf Grund ihrer Erfahrung mit exemplarischem Lernen auf interkulturelle Handlungs- und Kommunikationszusammenhänge anwenden. 
 

4. Literaturwissenschaftliche Kompetenz: 
Die Studierenden kennen eine repräsentative Auswahl von Texten aus Literaturen in englischer Sprache, sowohl auf diachroner als auch auf synchroner Ebene. Sie können sich mit Erkenntniszielen, theoretischen Ansätzen und methodischen Vorgangsweisen der allgemeinen wie anglistischen Literaturwissenschaft kritisch auseinandersetzen. Sie können bei der Analyse von Texten und medialen Produkten des gewählten Sprach- und Kulturraumes adäquate Methoden anwenden und sind mit der Problematik der Perioden sowie der historischen Wandelbarkeit ästhetischer Sensibilitäten vertraut. 
 
5. Sprachwissenschaftliche Kompetenz: 

Die Studierenden haben Einsicht in die biologische, kognitive, soziale, kulturelle und historische Bedingtheit von Sprache am Beispiel des Englischen. Sie sind vertraut mit der Beschreibung der verschiedenen Ebenen sprachlicher Organisation (vom Laut bis zum Diskurs), deren theoretischer Fundierung und Anwendungsorientierung. Sie kennen geographische, soziale, stilistische und funktionale Varianten des Englischen und besitzen Kenntnis über Herkunft, Entwicklung und internationale Verbreitung des Englischen. Die Studierenden kennen die Grundlagen von Spracherwerb und Sprachunterricht.
 

Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen können ihre erworbenen Kompetenzen – abhängig von Zusatzqualifikationen und der aktuellen Arbeitsmarktsituation – im Bildungs-, Kultur-, Medien- und Kommunikationsbereich einsetzen.

Einstiegsvoraussetzungen

  • Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung
  • Für die Zulassung sind Deutschkenntnisse auf B2 Niveau erforderlich.
  • Die Zusatzprüfung Latein ist vor Abschluss des Studiums abzulegen (falls Latein nicht bereits im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden absolviert wurde).

Weiterführende Studiengänge der Ausbildungsstätte

Kontaktmöglichkeiten