Logo 1

Diplomstudium

Katholische Fachtheologie


Anbieter:

Hardfacts

Dauer:10 Semester (4+6)
ECTS:300
Ausmass:
  • Vollzeit
Zugang:frei
Titel:Mag.a/Mag. theol.
Kosten:Kostenlos
Art:Präsenzstudium
Sprache:keine Angabe

Beschreibung

Das Diplomstudium der Katholischen Fachtheologie dient der theologischen Bildung sowie der wissenschaftlichen Berufsvorbildung, insbesondere für das Priesteramt und andere Berufe im kirchlichen Dienst (etwa akademische PastoralassistentInnen), für Theologinnen und Theologen in kirchlichen und nichtkirchlichen Institutionen sowie in wissenschaftlicher Lehre und Forschung. Das Studium der Katholischen Fachtheologie hat also Berufe, Aufgaben und Tätigkeiten im Blick, die eine breite und fundierte Auseinandersetzung mit der biblisch-christlichen Offenbarung, mit der Entfaltung des christlichen Glaubens und des kirchlichen Lebens im Horizont der geistigen, gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Rahmenbedingungen in Geschichte und Gegenwart erfordern und anstreben.

Qualifikationsprofil

Die dazu erforderlichen Kompetenzen werden in Lernprozessen vermittelt, die sowohl der wissenschaftlichen Berufsvorbildung als auch der allgemein menschlichen und religiösen Bildung dienen. Sie lassen sich in fachliche und metafachliche unterteilen.

a) Zu den fachlichen Kompetenzen zählen insbesondere:

  • profunde Kenntnisse aus der Philosophie sowie aus der biblischen, historischen, systematischen und praktischen Theologie;
  • Fähigkeit zu selbständiger, wissenschaftlich fundierter religiöser und theologischer Urteilsbildung (Gesellschaftsanalyse, aktualisierende Interpretation der Überlieferung usw.);
  • Fähigkeit zur selbständigen sachgerechten Anwendung fachspezifischer Methoden (Quellenstudium, Textexegese, Einsicht in historische, systematische und praktisch-theologische Zusammenhänge, didaktische Analyse usw.);
  • vertiefte Kenntnisse und methodische Kompetenzen in einem oder mehreren zu wählenden Fächern bzw. Handlungsfeldern (pastorale, pädagogische, gesellschafts- oder bildungspolitische, mediale, wissenschaftliche Tätigkeiten usw.);
  • Fähigkeit, theologische und spirituelle Traditionen mit der eigenen Biographie und der kirchlichen Praxis zu verbinden;
  • Fähigkeit zu differenzierter wissenschaftlicher Reflexion und theoriegeleiteter Weiterentwicklung kirchlicher und religiöser Praxis;
  • Fähigkeit zur Wahrnehmung gesellschaftspolitischer Verantwortung aus christlicher Überzeugung sowie zum ökumenischen und interkulturellen bzw. interreligiösen Dialog (vgl. Leitbild der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien);
  • Kenntnis grundlegender theologiespezifischer Fragestellungen im Bereich Gender-Studies;
  • theologische Kompetenz für adäquates Wahrnehmen beruflicher und gesellschaftlicher Herausforderungen.

b) Metafachliche Kompetenzen sind v.a.:

  • Fähigkeit zu christlicher Lebensdeutung und –orientierung;
  • Fähigkeit zu Selbstreflexion;
  • Empathie und Authentizität;
  • Respekt gegenüber anderen weltanschaulichen und religiösen Überzeugungen;
  • Wahrnehmungsfähigkeit für gesellschaftliche Veränderungen und ethische Fragen;
  • Sensibilität für heutige Denkweisen und Sprachmuster im Alltag;
  • rhetorische und argumentative Potenz, Medienkompetenz;
  • nach Erfordernis gestufte Beherrschung alter und lebender Sprachen;
  • kommunikative Kompetenz, Teamfähigkeit;
  • Fähigkeit zum Wahrnehmen und kritischen Hinterfragen von Ideologien und verbreiteten Stereo-typen, insbesondere Geschlechterstereotypen;
  • Fähigkeit zur Weiterbildung und zum Erwerb von Zusatzqualifikationen aus theologischen und anderen Gebieten.

Berufsfelder

AbolventInnen können in folgenden Berufsfeldern tätig sein:

  • Priesteramt und andere Berufe im kirchlichen Dienst (etwa akademische PastoralassistentInnen)
  • theologische Fachkräfte in kirchlichen und nicht-kirchlichen Institutionen
  • wissenschaftliche Lehre und Forschung

Einstiegsvoraussetzungen

  • Reifezeugnis oder Studienberechtigungsprüfung
  • Die Zusatzprüfungen Latein und Griechisch sind vor Abschluss der ersten Diplomprüfung abzulegen (falls Latein und Griechisch nicht bereits im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden absolviert wurden).

Kontaktmöglichkeiten