Das Studium Humanmedizin in Innsbruck bietet vom ersten Tag an die Möglichkeit, sich mit den modernsten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden vertraut zu machen. Im Vordergrund des Diplomstudiums steht die Nähe zu den PatientInnen und die praktische Relevanz. Um im Spannungsfeld zwischen wachsendem Wissen, gepaart mit technischem Fortschritt und den steigenden Bedürfnissen der PatientInnen erfolgreich zu sein, wurde ein völlig neues Ausbildungsprogramm entwickelt. Parallel zur Vermittlung von wesentlichen theoretischen Grundlagen - den Bausteinen des Lebens - sowie den Praktika im Sezieren, Präparieren und in der Histologie findet der erste Kontakt mit PatientInnen in klinischen Praktika statt. Ab dem vierten Semester folgen die sogenannten Organmodule, in denen eine Mischung aus theoretischen und praktisch-klinischen Inhalten vermittelt wird.
Zum Abschluss des Diplomstudiums Humanmedizin folgen die klinischen Semester und das Klinisch-Praktische Jahr (KPJ). Für die Absolvierung der verschiedenen Module des Klinisch-Praktischen Jahres sind 48 Wochen klinisch-praktische Tätigkeit vorgesehen. Pflichtfächer sind Innere Medizin und Chirurgie, die jeweils für eine Dauer von 12 Wochen absolviert werden müssen. Ebenfalls obligat ist das Fach Allgemeinmedizin, welches vier Wochen lang in einer durch die Medizinische Universität Innsbruck akkreditierten Lehrpraxis durchlaufen wird. Die restliche Zeit im KPJ kann durch die Wahl von klinischen Wahlfächern selbst gestaltet werden. Für die Absolvierung der Fächer stehen den Studierenden das Landeskrankenhaus Innsbruck (LKI) inklusive akkreditierter Lehrabteilungen in verschiedenen Orten Österreichs sowie Südtirols zur Verfügung. Eine Liste dieser Lehrkrankenhäuser und Lehrabteilungen findet sich auf der Homepage: https://www.i-med.ac.at/studium/docs/Akkreditierte_Lehrkrankenhauser_der_Medizinischen_Universitat_Innsbruck.pdf
Weiters ist es den Studierenden gestattet, die Module des KPJ im Ausland via Mobilitätsprogramm oder selbstorganisiert an Universitätskliniken zu arrangieren.
Allgemeine Universitätsreife