Bachelor-, Master-, Magister, Dipl-Ing. & PhD-Titel in Österreich

Das österreichische Bildungssystem bietet dir eine Vielzahl von akademischen Titeln und Studienabschlüssen. Diese kannst du an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten erwerben. Wenn du planst, in Österreich zu studieren, ist es hilfreich, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Abschlüssen und Hochschultypen zu kennen und zu verstehen. Hier erklären wir dir detailliert, welche Titel es gibt, worin die Unterschiede bestehen und welche Bedeutung sie für deine akademische und berufliche Laufbahn haben könnten.


Bachelor-Abschlüsse

Der Bachelor ist der erste akademische Grad, den du an Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten oder Pädagogischen Hochschulen in Österreich erwerben kannst. Er dient als grundlegende akademische Ausbildung und qualifiziert dich für den Einstieg in den Arbeitsmarkt oder für ein weiterführendes Masterstudium.

Allgemeine Bachelor-Titel

Die häufigsten Bachelor-Abschlüsse in Österreich sind:

  • Bachelor of Arts (BA)
  • Bachelor of Science (BSc)
  • Bachelor of Education (BEd)

Bachelor of Arts (BA)

Fokus: Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.

Studienfächer: Sprachwissenschaften, Geschichte, Philosophie, Soziologie, Kunst und Design.

Angeboten an: Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten.

Charakteristik: Der Bachelor of Arts legt Wert auf analytisches Denken, kritische Reflexion und theoretisches Wissen in den Geisteswissenschaften. Du beschäftigst dich intensiv mit kulturellen, sozialen und historischen Zusammenhängen und entwickelst Fähigkeiten im kritischen Denken sowie in der Analyse von Texten und Konzepten.

Studiendauer und Aufbau: In der Regel 6 Semester (3 Jahre) mit 180 ECTS-Punkten.

Bachelor of Science (BSc)

Fokus: Natur-, Technik- und Wirtschaftswissenschaften.

Studienfächer: Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre.

Angeboten an: Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten.

Charakteristik: Beim Bachelor of Science konzentrierst du dich auf wissenschaftliche Methoden, quantitative Analyse und die praktische Anwendung von Wissen. Du erwirbst Fähigkeiten in experimenteller Forschung, Datenanalyse und technischen Anwendungen, die in vielen Industriezweigen gefragt sind.

Studiendauer und Aufbau: In der Regel 6 Semester (3 Jahre) mit 180 ECTS-Punkten.

Bachelor of Education (BEd)

Fokus: Grundlegende pädagogische Ausbildung für angehende Lehrer*innen.

Studienfächer: Pädagogik, Didaktik und fachwissenschaftliche Inhalte je nach Unterrichtsfach.

Angeboten an: Pädagogischen Hochschulen, teilweise Universitäten.

Charakteristik: Der Bachelor of Education bildet den ersten Schritt in der Lehramtsausbildung. Du erwirbst grundlegende pädagogische Kompetenzen und fachliches Wissen in deinen gewählten Unterrichtsfächern. Nach Abschluss des BEd ist jedoch in der Regel der Master of Education (MEd) erforderlich, um als Lehrer*in vollständig qualifiziert zu sein und an Schulen unterrichten zu können.

Studiendauer und Aufbau: In der Regel 8 Semester (4 Jahre) mit 240 ECTS-Punkten.

Spezialisierte Bachelor-Titel in Österreich

Zusätzlich zu den allgemeinen Titeln gibt es in Österreich auch spezialisierte Bachelor-Abschlüsse, die bestimmte Fachrichtungen widerspiegeln.

Bachelor of Laws (LL.B.)

Fokus: Rechtswissenschaften und Wirtschaftsrecht.

Studienfächer: Rechtswissenschaften, Wirtschaftsrecht, internationales Recht.

Angeboten an: Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten.

Charakteristik: Der Bachelor of Laws vermittelt dir fundiertes Wissen im Bereich des Rechts. Du erlernst rechtliche Grundlagen und ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten. Dieser Abschluss qualifiziert dich für juristische Tätigkeiten in Unternehmen, Verwaltungen oder bereitet dich auf ein weiterführendes Jurastudium vor.

Studiendauer und Aufbau: In der Regel 6 Semester (3 Jahre) mit 180 ECTS-Punkten.

Bachelor of Engineering (BEng)

Fokus: Ingenieurwissenschaften und technische Studiengänge.

Studienfächer: Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik.

Angeboten an: Vor allem Fachhochschulen.

Charakteristik: Der Bachelor of Engineering ist praxisorientiert und bereitet dich auf technische und ingenieurwissenschaftliche Berufe vor. Du erwirbst Fähigkeiten in Konstruktion, Planung und Umsetzung technischer Projekte.

Studiendauer und Aufbau: In der Regel 6 Semester (3 Jahre) mit 180 ECTS-Punkten.

Bachelor of Arts in Music (BA)

Fokus: Musik und Musikwissenschaft.

Studienfächer: Instrumentalmusik, Gesang, Komposition, Musikpädagogik.

Angeboten an: Universitäten und Musikuniversitäten wie die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien oder Graz.

Charakteristik: Du erhältst eine professionelle Ausbildung in deinem musikalischen Schwerpunkt und kannst sowohl künstlerisch als auch pädagogisch tätig werden.

Studiendauer und Aufbau: In der Regel 8 Semester (4 Jahre) mit 240 ECTS-Punkten.

Bachelor of Arts in Arts and Design (BA)

Fokus: Bildende Künste und Design.

Studienfächer: Malerei, Grafikdesign, Fotografie, Medienkunst.

Angeboten an: Kunstuniversitäten wie die Universität für angewandte Kunst Wien oder die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz.

Charakteristik: Im Studium entwickelst du deine künstlerischen Fähigkeiten und schaffst eigene Werke. Das Studium ist oft projektorientiert und fördert kreatives Denken.

Studiendauer und Aufbau: In der Regel 8 Semester (4 Jahre) mit 240 ECTS-Punkten.

Bachelor of Arts in Theology (BA)

Fokus: Katholische oder evangelische Theologie, Religionswissenschaften.

Studienfächer: Bibelwissenschaften, Kirchengeschichte, Ethik, Praktische Theologie.

Angeboten an: Theologische Fakultäten der Universitäten Wien, Graz, Innsbruck, Salzburg und Linz.

Charakteristik: Das Studium bereitet dich auf kirchliche Berufe oder Tätigkeiten im sozialen und kulturellen Bereich vor. Du setzt dich intensiv mit theologischen und religiösen Fragestellungen auseinander.

Studiendauer und Aufbau: In der Regel 6–8 Semester (3–4 Jahre) mit 180–240 ECTS-Punkten.

Bachelor of Arts in Business (BA)

Fokus: Betriebswirtschaft und Management.

Studienfächer: Betriebswirtschaftslehre, Management, Marketing, Finanzwesen.

Angeboten an: Fachhochschulen, Universitäten, Privatuniversitäten.

Charakteristik: Der Abschluss vermittelt dir umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und bereitet dich auf Führungspositionen in Unternehmen vor.

Studiendauer und Aufbau: In der Regel 6 Semester (3 Jahre) mit 180 ECTS-Punkten.

Bachelor of Science in Health Studies (BSc)

Fokus: Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsberufe.

Studienfächer: Gesundheitsmanagement, Physiotherapie, Ergotherapie, Biomedizinische Analytik.

Angeboten an: Fachhochschulen.

Charakteristik: Du erwirbst theoretisches und praktisches Wissen für Berufe im Gesundheitswesen. Der Abschluss qualifiziert dich für verschiedene Gesundheitsberufe und bietet Möglichkeiten zur Spezialisierung.

Studiendauer und Aufbau: In der Regel 6 Semester (3 Jahre) mit 180 ECTS-Punkten.

Warum gibt es spezialisierte Bachelor-Titel?

  • Fachspezifische Qualifikation: Die spezialisierten Titel spiegeln die Spezialisierung des Studiengangs wider und zeigen Arbeitgeber*innen sofort, in welchem Bereich du ausgebildet bist.

  • Anerkennung des Fachgebiets: Bestimmte Fachrichtungen haben eigene akademische Traditionen und Titel, die den spezifischen Anforderungen und Inhalten des Studiums gerecht werden.

  • Berufsrechtliche Voraussetzungen: In manchen Berufen ist ein spezifischer Abschluss erforderlich, um die berufliche Anerkennung oder Zulassung zu erhalten (z. B. im Recht oder Gesundheitswesen).

Unterschiede zwischen den Bachelor-Titeln in Österreich

  • Studieninhalte und Schwerpunkte:

    • BA: Fokus auf geisteswissenschaftliche Themen, Entwicklung von kritischem Denken und Analysefähigkeiten.
    • BSc: Schwerpunkt auf naturwissenschaftlichen und technischen Fächern, Anwendung wissenschaftlicher Methoden.
    • BEd: Grundlegende pädagogische Ausbildung, erster Schritt zur Lehrqualifikation.
    • LL.B.: Vertiefung im Bereich Recht und Gesetzgebung.
    • BEng: Fokus auf technische und ingenieurwissenschaftliche Anwendungen.
    • BA in Music/Arts and Design: Künstlerische Ausbildung mit Schwerpunkt auf Praxis und Kreativität.
    • BA in Theology: Theologische und philosophische Studien.
    • BA in Business: Betriebswirtschaftliche und Managementkompetenzen.
    • BSc in Health Studies: Fachwissen in Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsberufen.
  • Berufliche Perspektiven:

    • BA und BSc: Qualifizieren dich für den Einstieg in den Arbeitsmarkt oder ein Masterstudium. In einigen Branchen ist ein Masterabschluss für höhere Positionen bevorzugt oder erforderlich.
    • BEd: Bildet die Grundlage für den Master of Education, der erforderlich ist, um als Lehrer*in an Schulen zu unterrichten.
    • LL.B.: Tätigkeiten in juristischen Bereichen, Vorbereitung auf weiterführende juristische Abschlüsse.
    • BEng: Ingenieurberufe in unterschiedlichen Industriezweigen.
    • BA in Music/Arts and Design: Künstlerische Laufbahn, Lehre oder kulturelles Management.
    • BA in Theology: Kirchliche Berufe, Bildungsarbeit, Forschung.
    • BA in Business: Managementpositionen, Unternehmensgründung, Beratung.
    • BSc in Health Studies: Gesundheitsberufe wie Physiotherapie, Ergotherapie, Biomedizinische Analytik.

Master-Abschlüsse

Der Master ist ein weiterführender Abschluss, der auf dem Bachelor aufbaut. Er vertieft dein Wissen und deine Fähigkeiten im gewählten Fachgebiet und qualifiziert dich für spezialisierte berufliche Tätigkeiten oder eine Promotion.

Master of Arts (MA)

Fokus: Vertiefung in Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften.

Studienfächer: Fortgeschrittene Studien in den Bereichen des BA, wie z. B. Literaturwissenschaft, Kulturmanagement oder Medienwissenschaft.

Angeboten an: Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten.

Charakteristik: Im Master of Arts erweiterst du dein theoretisches Wissen und entwickelst Forschungskompetenzen. Oftmals wirst du interdisziplinäre Ansätze kennenlernen und eigene Forschungsprojekte durchführen.

Studiendauer und Aufbau: In der Regel 4 Semester (2 Jahre) mit 120 ECTS-Punkten.

Master of Science (MSc)

Fokus: Vertiefung in Natur-, Technik- und Wirtschaftswissenschaften.

Studienfächer: Fortgeschrittene Studien in den Bereichen des BSc, wie z. B. Biotechnologie, Maschinenbau oder Wirtschaftsinformatik.

Angeboten an: Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten.

Charakteristik: Der Master of Science beinhaltet intensive Forschungsarbeit und die Anwendung komplexer wissenschaftlicher Methoden. Du bereitest dich auf spezialisierte Fach- oder Führungspositionen vor.

Studiendauer und Aufbau: In der Regel 4 Semester (2 Jahre) mit 120 ECTS-Punkten.

Master of Education (MEd)

Fokus: Fortgeschrittene pädagogische Ausbildung und Voraussetzung für den Lehrberuf.

Studienfächer: Vertiefte pädagogische und didaktische Studien, Erweiterung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse, Bildungswissenschaften.

Angeboten an: Pädagogischen Hochschulen, teilweise Universitäten.

Charakteristik: Der Master of Education baut auf dem Bachelor of Education auf und ist mittlerweile die notwendige Qualifikation, um als Lehrer*in an Schulen zu arbeiten. Im MEd-Studium vertiefst du deine pädagogischen Kompetenzen, beschäftigst dich intensiv mit Unterrichtsmethodik, Bildungsforschung und Schulentwicklung. Der Abschluss bereitet dich sowohl auf die praktische Tätigkeit als Lehrer*in als auch auf mögliche zukünftige Führungsrollen im Bildungswesen vor.

Studiendauer und Aufbau: In der Regel 4 Semester (2 Jahre) mit 120 ECTS-Punkten, nach einem 8-semestrigen Bachelor.

Spezialisierte Master-Titel in Österreich

Analog zu den Bachelor-Abschlüssen gibt es in Österreich spezialisierte Master-Titel, die auf den jeweiligen Bachelor aufbauen:

Master of Laws (LL.M.)

Fokus: Vertiefung in speziellen Rechtsgebieten wie internationales Recht, Wirtschaftsrecht oder Steuerrecht.

Angeboten an: Universitäten, Privatuniversitäten.

Charakteristik: Der LL.M. ermöglicht dir eine Spezialisierung im juristischen Bereich und verbessert deine Karrierechancen in spezialisierten Anwaltskanzleien oder internationalen Organisationen.

Master of Business Administration (MBA)

Fokus: Betriebswirtschaft und Management auf fortgeschrittenem Niveau.

Angeboten an: Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten.

Charakteristik: Der MBA ist oft berufsbegleitend konzipiert und richtet sich an Personen mit Berufserfahrung. Er vermittelt Managementkompetenzen und Führungsqualitäten.

Master of Science in Engineering (MSc)

Fokus: Vertiefung in Ingenieurwissenschaften und technischen Bereichen.

Angeboten an: Universitäten, Fachhochschulen.

Charakteristik: Du vertiefst dein technisches Wissen und bereitest dich auf leitende Positionen in der Industrie oder auf eine wissenschaftliche Karriere vor.

Master of Arts in Music/Arts and Design (MA)

Fokus: Fortgeschrittene künstlerische Ausbildung in Musik oder bildender Kunst.

Angeboten an: Musik- und Kunstuniversitäten.

Charakteristik: Du entwickelst deine künstlerischen Fähigkeiten weiter und kannst dich auf spezielle Bereiche wie Komposition, Dirigieren oder bestimmte Kunstformen spezialisieren.


Magister- und Diplomstudiengänge

Neben den Bachelor- und Masterabschlüssen werden in Österreich in einigen Studienrichtungen noch immer die traditionellen Magister- und Diplomabschlüsse vergeben. Diese sind äquivalent zum Master und teilweise sogar zum Doktorat.

Magister (Mag.)

Fokus: Rechtswissenschaften, Pharmazie, Theologie und einige Geisteswissenschaften.

Studienfächer: Rechtswissenschaften (Mag. iur.), Pharmazie (Mag. pharm.), Theologie (Mag. theol.), Kultur- und Sozialanthropologie.

Angeboten an: Universitäten.

Charakteristik: Das Magisterstudium ist ein Diplomstudium, das nicht in Bachelor und Master unterteilt ist. Es dauert in der Regel 8 bis 10 Semester (4 bis 5 Jahre) und schließt mit dem Titel Magister bzw. Magistra ab.

Gründe für die Beibehaltung:

  • Berufsrechtliche Vorgaben: In Fächern wie Rechtswissenschaften ist der Magisterabschluss die Voraussetzung für bestimmte Berufe (z. B. Richter*in, Anwalt*in).
  • Inhaltliche Tiefe: Die längere Studiendauer ermöglicht eine umfassendere Ausbildung ohne Unterteilung in Bachelor und Master.

Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing. oder DI)

Fokus: Technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge.

Studienfächer: Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Technische Chemie.

Angeboten an: Technischen Universitäten wie TU Wien, TU Graz, Montanuniversität Leoben.

Charakteristik: Das Diplomstudium zum Diplom-Ingenieur ist ein 5-jähriges Studium mit einer Studiendauer von 10 Semestern. Es entspricht inhaltlich dem Masterabschluss.

Gründe für die Beibehaltung:

  • Internationale Anerkennung: Der Titel Dipl.-Ing. genießt besonders im deutschsprachigen Raum und in einigen anderen Ländern hohes Ansehen.
  • Tradition und Qualität: Die Technischen Universitäten legen Wert auf die Bewahrung traditioneller Abschlüsse, die für ihre Qualität stehen.

Human- und Zahnmedizin

Abschluss: Doctor medicinae universae (Dr. med. univ.) für Humanmedizin und Doctor medicinae dentalis (Dr. med. dent.) für Zahnmedizin.

Studiendauer und Aufbau:

  • Humanmedizin: In der Regel 12 Semester (6 Jahre).
  • Zahnmedizin: Ebenfalls 12 Semester (6 Jahre).

Charakteristik:

  • Diese Studiengänge sind Diplomstudien, die direkt zum Doktorgrad führen.
  • Sie sind nicht in Bachelor und Master unterteilt.
  • Der Abschluss ist Voraussetzung für die ärztliche Berufsausübung.

Gründe für die Beibehaltung:

  • Berufsrechtliche Anforderungen: Die Ausbildung muss bestimmten EU-Richtlinien entsprechen.
  • Praktische Ausbildung: Die lange Studiendauer ermöglicht eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung.

Warum wurden nicht alle Studiengänge auf Bachelor/Master umgestellt?

  • Berufsrechtliche Vorgaben: In einigen Bereichen sind bestimmte Abschlüsse gesetzlich vorgeschrieben.
  • Internationale Standards: Bei Studiengängen wie Medizin und Rechtswissenschaften müssen internationale und europäische Standards eingehalten werden.
  • Qualität und Tradition: Einige Hochschulen möchten die hohe Qualität und die traditionellen Abschlüsse beibehalten.
  • Komplexität der Studiengänge: Die Inhalte lassen sich nicht immer sinnvoll in Bachelor und Master unterteilen.

Doktoratsstudium (PhD/Doktorat)

Der Doktorgrad ist der höchste akademische Grad und kann als traditioneller Doktorgrad ("Dr.") oder als PhD ("Doctor of Philosophy") erworben werden. In Österreich kannst du an Universitäten und einigen Privatuniversitäten in nahezu allen Studienrichtungen promovieren.

Fokus: Eigenständige wissenschaftliche Forschung und Beitrag zum wissenschaftlichen Fortschritt.

Charakteristik: Du erstellst eine Dissertation, führst intensive Forschungsarbeit durch und bereitest dich auf eine Karriere in Wissenschaft und Forschung vor. Je nach Hochschule und Studienprogramm kannst du entweder den traditionellen Doktorgrad oder den PhD erwerben.

Unterschied zwischen PhD und Doktor

  • Traditioneller Doktorgrad ("Dr."): Dieser Abschluss hat in Österreich eine lange Tradition und wird in deutschsprachigen Studiengängen verliehen. Der Titel lautet beispielsweise "Dr. phil." (Doktor der Philosophie) oder "Dr. rer. nat." (Doktor der Naturwissenschaften). Das Studium ist oft individuell gestaltet und legt Wert auf selbstständige Forschung.

  • PhD ("Doctor of Philosophy"): Der PhD ist ein international anerkannter Abschluss, der in englischsprachigen Programmen angeboten wird. Er richtet sich verstärkt an eine internationale Zielgruppe und integriert oft strukturierte Doktoratsprogramme mit curricularen Anteilen wie Seminaren und Workshops.

Warum existieren beide Abschlüsse?

  • Historische Entwicklung und Internationalisierung: Österreichische Universitäten bieten sowohl den traditionellen Doktorgrad als auch den PhD an, um sowohl der nationalen akademischen Tradition als auch den Anforderungen der globalen Wissenschaftsgemeinschaft gerecht zu werden.

  • Ausrichtung des Studiums:

    • Der traditionelle Doktorgrad ist oft flexibler und individuell gestaltbar, was die Wahl des Forschungsthemas und die Struktur des Studiums betrifft.
    • Der PhD ist meist stärker strukturiert, mit festen Lehrveranstaltungen und einem klar definierten Curriculum, was insbesondere für internationale Studierende attraktiv ist.
  • Anerkennung und Karrierechancen:

    • Beide Abschlüsse sind formal gleichwertig und berechtigen zur Führung des Doktortitels.
    • Der PhD kann im internationalen Kontext bekannter sein und dadurch in globalen akademischen Kreisen Vorteile bieten.
    • Der traditionelle Doktorgrad genießt in Österreich und dem deutschsprachigen Raum hohes Ansehen.

Unterschiede zum Master:

  • Tiefe der Forschung: Während der Master noch lehrveranstaltungsorientiert ist, steht beim Doktoratsstudium die eigenständige Forschung im Mittelpunkt.

  • Dauer: Variiert je nach Fachrichtung und Studienmodell, meist 6–8 Semester (3–4 Jahre) oder länger.

  • Karriereperspektiven: Voraussetzung für akademische Karrieren, leitende Forschungspositionen und spezialisierte Fachrollen in Industrie und Wirtschaft.


Wie wähle ich den richtigen Studiengang und Hochschultyp?

  1. Interessen und Stärken analysieren: Überlege dir, welche Fächer dir liegen und wo deine Leidenschaft liegt.

  2. Berufliche Ziele definieren: Denke darüber nach, welche Karriere du anstrebst und welcher Abschluss und Hochschultyp dafür erforderlich sind.

  3. Hochschulen vergleichen: Informiere dich über die verschiedenen Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Privatuniversitäten in Österreich, deren Studienangebote und Schwerpunkte.

  4. Unterschiede in der Ausbildung berücksichtigen:

    • Universitäten: Theoretisch und forschungsorientiert.

    • Fachhochschulen: Praxisnah mit starkem Bezug zur Wirtschaft.

    • Pädagogische Hochschulen: Spezialisierte Ausbildung für pädagogische Berufe.

    • Privatuniversitäten: Oft spezialisierte Studiengänge, individuelle Betreuung.

  5. Zulassungsvoraussetzungen prüfen: Achte auf spezifische Anforderungen wie Sprachkenntnisse, Aufnahmeprüfungen oder Studiengebühren (insbesondere bei Privatuniversitäten).

  6. Praktische Erfahrungen sammeln: Vielleicht hast du die Möglichkeit, durch Praktika oder Gespräche mit Fachleuten einen Einblick in das gewünschte Berufsfeld zu bekommen.


Bank Austria Studentenkonto

Bis 30.11.24 mit 70 Euro Willkommensgutschein wahlweise von IKEA, MediaMarkt oder Gurkerl!

Alle Infos auf studenten.bankaustria.at