Hardfacts

Dauer:6 Semester
ECTS:180
Ausmass:
  • Vollzeit
Zugang:mit Beschränkung
Titel:Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Kosten:Gesetzliche Studiengebühren
Art:Präsenzstudium
Sprache:Deutsch
Studienstart:jährlich mit 24 Plätzen

Beschreibung

Leben heißt in Bewegung bleiben

PhysiotherapeutInnen widmen sich in einem ganzheitlichen Ansatz der Bewahrung, Förderung, Optimierung sowie Regeneration der Bewegungsfähigkeit ihrer PatientInnen. In direktem Kontakt und gemeinsam mit den PatientInnen, wird die optimale Schmerz- und Bewegungsfreiheit erarbeitet. Dabei sollen Patientinnen und Patienten größtmöglich selbständig bleiben, auf das individuelle Bewegungsverhalten und den gesamten Bewegungsapparat wird besondere Rücksicht genommen.

Das modulare Studiensystem bietet neben Vorlesungen und Seminaren auch Platz für interdisziplinäre Projektarbeiten und fortlaufende, parallel stattfindende, Berufspraktika. Dadurch kann ein hoher Grad an praktischem Wissen vermittelt werden, welches neben dem theoretischen Wissen um Organe, Bewegungsapparat, Körpersysteme uvm. essentiell ist.

Bewegung macht Ihnen Spaß? Sie scheuen sich nicht vor direktem therapeutischem Körperkontakt mit PatientInnen? Sie möchten Menschen helfen ihre Bewegungsfreiheit wiederzuerlangen oder zu verbessern? Sie würden sich als kommunikativ einschätzen?

Dann wird Sie das Studium Physiotherapie interessieren! Sie erlernen Methoden um die Bewegungsfähigkeit von Menschen zu optimieren, egal in welchem Alter oder in welcher Lebenslage. Die praktische Ausbildung ist für PhysiotherapeutInnen das A und O, daher

  • werden ab dem 2. Semester Berufspraktika durchgeführt. Unsere Studierenden machen sich bereits frühzeitig mit den unterschiedlichen Behandlungsmethoden in der Praxis vertraut.
  • wird sehr viel Zeit am und mit PatientInnen in den unterschiedlichen Gesundheitseinrichtungen gearbeitet. Folglich wird die Kommunikationsfähigkeit verbessert und unsere Studierenden erlernen wie zB Behandlungspläne vereinbart, dokumentiert und reflektiert werden.
  • haben wir eigene Laborräume, wo zB Bewegungsanalysen durchgeführt werden. Unsere Studierenden können dadurch später im beruflichen Alltag auf verschiedene, erlernte Analysesystem zurückgreifen.

Studieninhalt

Das Studium ist modular aufgebaut und bietet auch die Möglichkeit, sich in den Wahlpflichtfächern nach persönlichen Neigungen zu vertiefen. Mit einer Vielzahl an interdisziplinären Projektarbeiten und Berufspraktika werden Studierende schon früh mit den Anforderungen des beruflichen Alltags vertraut gemacht. Am Studiengang Physiotherapie kommen modernste Diagnostik-, Therapie- und Trainingsgeräte zum Einsatz, die in Lehrveranstaltungen und praxisnahen Projekten eingesetzt werden. Mit diesen Instrumenten können Screenings zu Gleichgewicht & Sturzrisiko, Haltungsschwächen, Kraftdefiziten uvm., aber auch medizinische Trainingstherapie durchgeführt werden.

PhysiotherapeutInnen steht eine große Zahl an Karrieremöglichkeiten offen, da sie durch ihr Studium als ExpertInnen der Bewegungsanalyse und –therapie sehr gute Arbeitsmarktchancen haben. Sie finden attraktive Jobs in zahlreichen Gesundheitseinrichtungen wie z. B. öffentliche und private Krankenanstalten, Rehabilitationszentren, Einrichtungen der Gesundheitsförderung und –vorsorge, SeniorInnen und – Pflegeheime. Die Berufsausübung in der freien Praxis ist für viele AbsolventInnen ein erstrebenswertes Ziel.

Studienaufbau

Hier gelangen Sie zum Curriculum.

Qualifikationsprofil

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:

  • nach ärztlicher Anordnung die Physiotherapie als Teil des medizinischen Gesamtprozesses durchzuführen
  • Kontraindikationen für die jeweilige physiotherapeutische Maßnahme zu erkennen
  • Körperstellungen und Bewegungsmuster zu imaginieren und die Auswirkungen von Symptomen auf das Bewegungsverhalten zu erkennen
  • Therapien nach Maßgabe der fachlichen und wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen durchzuführen
  • einen Therapieplan zu erstellen, physiotherapeutische Ziele festzulegen und den Therapieplan durchzuführen
  • den Behandlungsverlauf zu dokumentieren sowie die Ergebnisse zu analysieren und auszuwerten
  • kulturelle und religiöse Bedürfnisse, Lebensweisen und Werthaltungen zu berücksichtigen

Berufsfelder

PhysiotherapeutInnen haben durch ihre Ausbildung als ExpertInnen der Bewegungsanalyse und -therapie sehr gute Arbeitsmarktchancen in der Prävention, Akut- und Langzeitmedizin und können in vielen Bereichen und Institutionen tätig sein:

  • öffentliche und private Krankenanstalten
  • Rehabilitationszentren
  • Einrichtungen der Gesundheitsförderung und -vorsorge
  • SeniorInnen- und Pflegeheime
  • Freiberuflich (in eigener Praxis, Hausbesuche)

Die AbsolventInnen des Studienganges Physiotherapie sind berechtigt, gemäß § 10 Abs. 1, Z 1 des Bundesgesetzes über die Regelung der gehobenen medizinisch-technischen Dienste (MTD-Gesetz), BGBL. Nr. 460 (1992) idgF., die Berufsbezeichnung „Physiotherapeutin“ – „Physiotherapeut“ zu führen.

Einstiegsvoraussetzungen

Für die Zulassung zu einem Bachelor-Studiengang an der FH Kärnten muss mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:  

  • Allgemeine Hochschulreife (Österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) 
  • Berufsreifeprüfung 
  • Facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung 
  • Facheinschlägige berufliche Qualifikation (facheinschlägiger Lehrabschluss oder Abschluss einer mindestens dreijährigen berufsbildenden mittleren Schule) mit Zusatzprüfungen

Darüber hinaus erforderliche, studiengangsspezifische Zugangsvoraussetzungen sowie weiterführende Informationen zur Zulassung können der Seite des jeweiligen Studiengangs entnommen werden. 

Die deutsche Fachhochschulreife gilt nur dann als Zugangsberechtigung zu einem österreichischen FH-Bachelor-Studiengang, wenn sie auch eine facheinschlägige berufliche Qualifikation vermittelt.  

Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:

  • Ein gutes Gefühl für den Körper und Freude an der Bewegung.
  • Psychische und physische Stabilität.
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit.
  • Ein Interesse für naturwissenschaftliche Inhalte und Beobachtungsgabe gepaart mit analytischer Denkfähigkeit.
  • Eine hohe Motivation und Bereitschaft fürs Lernen.
  • Kommunikationsfähigkeit und Empathie.
  • Interesse und Bereitschaft an der Arbeit mit gesunden, kranken und behinderten Menschen.

Weiterführende Studiengänge der Ausbildungsstätte

Kontaktmöglichkeiten