Logo 1

Bachelorstudium

Sprachwissenschaft


Anbieter:

Hardfacts

Dauer:6 Semester
ECTS:180
Ausmass:
  • Vollzeit
Zugang:frei
Titel:„Bachelor of Arts“, abgekürzt „BA“
Kosten:Kostenlos
Art:Präsenzstudium
Sprache:Deutsch

Beschreibung

Das Bachelor­studium Sprach­wissen­schaftführt umfas­send in die verschie­denen Berei­che der Sprach­wissen­schaft ein und vermit­telt grund­legende Kennt­nisse über die Arbeits­weisen und Wissens­bestände aus dem Gesamt­bereich dieser Diszi­plin, wie etwa Phone­tik und Phono­logie, Morpho­logie, Syn­tax, Seman­tik, Pragma­tik, Text­linguis­tik, Sprachen der Erde und Sprach­typologie, Sozio­linguistik und Gender Studies. Zusätzlich haben die Studie­renden die Möglich­keit, im Rahmen von Wahl­modulen Zusatz­qualifika­tionen aus weiteren sprach­wissenschaft­lich relevan­ten Diszi­plinen zu erwerben.

In fünf Begriffen:

  • Wie entwickelt sich Sprache?
  • Welche Strukturen haben Sprachen?
  • Wie kann man mit Sprache handeln?
  • Welche Sprachen/Sprachtypen gibt es auf der Welt?
  • Wie hängt Sprache mit Gesellschaft zusammen?

Studieninhalt

Die AbsolventInnen sind befähigt, Sprachanalysen in den verschiedenen Anwendungsbereichen der Disziplin durchzuführen oder die erworbenen analytischen Kompetenzen in anderen Disziplinen und Tätigkeitsfeldern einzusetzen.

Fachspezifische theoretische Kompetenzen
Befähigung zu theoretisch fundierten Analysen der verschiedenen Erscheinungsformen von Sprache in synchroner und diachroner Betrachtung; Überblickswissen über Sprachen der Erde und ihre genetische, typologische und areale Klassifikation.

Sprachpraktische Kompetenzen
Zu erwerben in praxisorientierten Modulen, z.B. Patholinguistik und Sprachheilkunde, Schreiben für Public Relations und Unternehmen, Rhetorik, Soziolinguistik. Aufbau einer allgemeinen Sprachlernkompetenz; dabei wird das Erlernen typologisch unterschiedlicher Sprachen empfohlen.

Medienkompetenz
Vertrautheit im Umgang mit unterschiedlichen Textsorten und Medien, verbunden mit dem Erwerb einer allgemeinen Präsentationskompetenz. Kulturwissenschaftliche Kompetenz wird mit einem Schwerpunkt auf Sprachen und Kulturen des Alpenraumes vermittelt.

Interkulturelle Kompetenz
Kulturelle Interaktionsprozesse werden analysiert und gestaltet. Ferner wird Wert auf die Entwicklung von fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen gelegt, wie Selbstständigkeit und Orientierungskompetenz durch eigenständigen Wissenserwerb und Weiterbildung, schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Fremdsprachenkenntnisse sowie Teamfähigkeit und Genderkompetenz.

Qualifikationsprofil

Die AbsolventInnen sind befähigt, fundierte Sprachanalysen in den verschiedenen Anwendungsbereichen durchzuführen und ihre erworbenen analytischen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen, über Orientierungskompetenz durch eigenständigen und kritischen Wissenserwerb, über schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Fremdsprachenkenntnisse, Teamfähigkeit und Genderkompetenz

Berufsfelder

AbsolventInnen des Bachelorstudiums Sprachwissenschaft verfügen über die wissenschaftliche Grundlage für ein Masterstudium. Sie eignen sich auch für Tätigkeiten in folgenden Bereichen: Verlagswesen, Bibliotheken und Dokumentationswesen, Medien- und Kommunikationsbranche, Werbeagenturen, Sprachberatung, Gesundheitswesen (Sprachförderung, Sprachtherapie), Gebärdensprachinstitutionen, technische Dokumentation.

Karrieremöglichkeiten

  • Forschung und Lehre
  • Unternehmenskommunikation und Marketing
  • Medien- und Verlagswesen
  • Sprachberatung
  • Erwachsenenbildung
  • Technische Dokumentation
  • Digital Humanities und Sprachtechnologie
  • Computational Linguistics

Einstiegsvoraussetzungen

Voraussetzung: Matura oder Äquivalent

Zusatzprüfung: Die Zusatzprüfung aus Latein ist bis zur vollständigen Ablegung des Bachelorstudiums nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde.

Weiterführende Studiengänge der Ausbildungsstätte

Kontaktmöglichkeiten